FAQ

Die häufigsten Fragen zu Aikido

Was unterscheidet Aikido von anderen Kampfkünsten ?

Aikido ist eine rein defensive Kampfkunst. Deeskalation ist dabei wichtiger, als in einer bestimmten Situation recht zu haben und sich um jeden Preis durchzusetzen.

Ein Aikidoka betrachtet den Angreifer nicht als einen Feind, den es zu zerstören gilt, sondern als jemanden, der vorübergehend vom Weg abgekommen ist.

Kann ich Aikido zusätzlich zu einer anderen Kampfsportart trainieren?

Ein Zenmeister würde dazu möglicherweise sagen: In eine volle Tasse kannst du keinen Tee einschenken.

Zwei verschiedene Kampfkünste gleichzeitig zu üben, schafft immer große Verwirrung, zumal du ja schon zwei verschiedene Lehrer hast, welche beide der Meinung sind, die Wahrheit zu repräsentieren. Aikido ist viel zu komplex, um es mit nur halberziger Übung erlernen zu können. Die Frage muss somit eindeutig mit NEIN beantwortet werden.

Viele sagen, Aikido sieht aus wie Tanzen und es sieht choreographiert aus?

Tatsächlich ist besonders am Anfang schon sehr viel Choreographie dabei, da die Grundtechniken ja erlernt werden müssen. Wenn die Grundformen dann geläufig sind, beginnt die Arbeit mit Energie und die ganze Sache wird dann viel freier. Das geht dann schon in Richtung Improvisation. Keine Angriffssituation gleicht der anderen und darauf muss man dann auch entsprechend reagieren. Vorgefasste Konzepte sind da eher ein Hemmschuh.

Ist Aikido auch für Frauen geeignet?

Frauen tun sich unter Umständen leichter mit Aikido als Männer, da sie sich nicht auf ihre Körperkraft verlassen. Mit Kraft lässt es sich leichter über eine ungenaue Ausführung der Technik hinwegtäuschen.

Leider nein. Du solltest mindestens 14 Jahre alt sein.

Was muß ich mich zum Schnuppertraining anmelden und was muss ich mitbringen?

Eine Anmeldung ist nicht notwendig, das Anfängertraining ist immer mittwochs. Bring lockere Kleidung und ein Handtuch mit. Wenn vorhanden, auch Badesandalen. Das erste Training ist gratis.